Hard Talks, Soft Skills

Hard Talks, Soft Skills. Eine Konferenz über das Streiten als demokratische Praxis

Fr., 11.07.2025 bis So., 13.07.2025

Streiten ist Demokratie in Aktion. Vom 11.-13. Juli widmet sich die diesjährige Sommerkonferenz in Berlin dem Thema Streitkultur. Alle Interessierten zwischen 17 und 27 können sich jetzt bewerben, um mitzumachen!

Zu einer postmigrantischen Realität gehören Allianzen – und Auseinandersetzungen. Mehr Perspektiven am Tisch bedeuten mehr Reibung. Mehr Widerspruch, mehr Aushandlungsprozesse. Das ist kein Rückschritt – das ist Demokratie in Aktion. Doch wie streiten wir so, dass alle gleichermaßen gehört werden?

Demokratie lebt vom Streit. Von Menschen, die ihre Meinung vertreten und die der anderen ernst nehmen, die widersprechen, ohne abzuwerten, und die auch mal sagen: „Ich sehe das anders – und ich will trotzdem weiter mit dir reden.“

Gerade in Zeiten von Polarisierung, Shitstorms, Filterblasen und Meinungsmüdigkeit braucht es Räume, in denen wir üben, zuzuhören, Position zu beziehen, Ambiguitäten auszuhalten und dabei respektvoll und fair zu bleiben. Denn: Mitgestaltung braucht den Mut zum offenen Austausch.

Bewirb dich jetzt, um dabei zu sein!

Was erwartet dich?
Drei tolle Tage in Berlin – mit 20 jungen Menschen und jeder Menge Raum, um deine Streit-Skills zu trainieren und weiterzuentwickeln.
Dich erwarten Impulse rund um Streitkultur, praktische Übungen zu Perspektivwechsel und Konfliktkompetenz sowie kreative Formate zum Ausprobieren, Diskutieren und Reflektieren.

Für wen?
Du bist zwischen 17 und 27, interessiert an gesellschaftlichen Debatten und verstehst Streit nicht als Eskalation, sondern als Chance? Dann bewirb dich! Egal, ob du muslimisch oder nichtmuslimisch bist, BIPoC, weiß positioniert, … – egal ob neu bei uns oder erfahrenes Netzwerkmitglied!

Wann & wo?
11.–13.07.2025, Anreise am 10.7.
in Berlin

Wie kannst du mitmachen?
Bewirb dich bis 09.06.2025 über unser Online-Formular um die Teilnahme.
Wir melden uns nach Ablauf der Frist in Kalenderwoche 24/25 bei dir zurück, ob du dabei sein wirst.

Noch wichtig zu wissen:
Dieses Format ist kein Rhetorik-Wettbewerb. Du musst nicht „das beste Argument“ haben. Aber du solltest bereit sein, dich einzulassen – auf andere, auf Widerspruch, auf dich selbst.
Es ist auch kein ausgewiesener Safer Space. Wir möchten Raum für unterschiedliche Perspektiven schaffen. Dabei gelten bestimmte Werte und Umgangsregeln für all unsere Veranstaltungen: Dazu gehört, dass wir respektvoll miteinander umgehen und verschiedene Meinungen akzeptieren. Hierbei sind allerdings auch klare Grenzen gesetzt. Antimuslimische, rassistische, antisemitische, queer- oder transfeindliche Äußerungen, ableistische Diskriminierungen sowie menschenfeindliche Aussagen jeglicher Art haben bei uns keinen Platz. Eine Awareness-Person ist vor Ort.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir übernehmen die Kosten für die Reise, Unterbringung und Verpflegung zu Veranstaltungszeiten. Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. Etwaige Bedarfe zu Barrierefreiheit und/oder Ernährung kannst du bei deiner Bewerbung angeben. Eine digitale Teilnahme ist nicht möglich. Die Veranstaltung wird in gesprochener deutscher Sprache durchgeführt.

Bei Fragen kannst du dich an Seren wenden.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

Diesen Artikel teilen