Publikationen
Publikationen
-
Flucht aus der Ukraine – Herausforderungen und Chancen für die Migrationsgesellschaft
Flucht aus der Ukraine - Herausforderungen und Chancen für die Migrationsgesellschaft. Das Kompetenznetzwerk "Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft" gibt in seiner neuen Publikation Antworten aus der Zivilgesellschaft.
-
Ausstellungsheft „Zusammenleben“
In eigenen kreativen Projekten nährten sich die Mentees der Medienakademie 2022 dem Thema "Zusammenleben" kreativ. In ihren Arbeiten geht es um gelebte Traditionen in der Diaspora, geteilte Praktiken, Rituale und hybride neue Formen des Miteinanders. Die Ergebnisse sind in der Ausstellung "Zusammenleben" zu sehen. Das Begleitheft.
September 2022
-
Studie: Kritik und Vision einer postmigrantischen Gesellschaft (Langversion)
In der neuen JIK Studie ‘Kritik und Vision einer postmigrantischen Gesellschaft’ werden Impulse und Empfehlungen junger Netzwerkmitglieder zum Zusammenleben in unserer postmigrantischen Gesellschaft vorgestellt. Ihre Perspektiven werden im Kontext des aktuellen Koalitionsvertrags 2021 und des angekündigten Paradigmenwechsels der Integrationspolitik besprochen. Die Ergebnisse lassen sich in 4 Statements bündeln, die näher in der Publikation erläutert werden.
März 2022
-
Magazin „Rauschen“ der M.AKA 2021
Im Rahmen der Medienakademie 2021 wurden ein Jahr lang neun junge muslimische Netzwerkmitglieder von uns redaktionell begleitet. Das Ergebnis: das Magazin ‚Rauschen‘. Mit dem Magazin wollen wir einen Stimmenbruch darstellen. Wir wollen uns einmischen, Zwischentöne erzeugen und lauter werden. Dabei beschäftigen sich unsere angehenden Journalist*innen mit Themen, die die postmigrantische Generation bewegen.
Februar 2022
-
How To: Diversität und Repräsentation in der Politik
Auf der diesjährigen Sommerakademie haben wir uns mit der Frage beschäftigt, warum Diversität und Repräsentation wichtig sind und was es braucht, damit sich die gesellschaftliche Vielfalt auch in der Politik widerspiegelt. Dieses Poster möchte Entscheidungsträger*innen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft adressieren.
Januar 2022
-
Migrationsgesellschaft How? Eine Anleitung der Zivilgesellschaft für mehr Repräsentanz und Teilhabe
Wo stehen wir, wenn wir auf unsere Migrationsgesellschaft blicken und wie weit sind wir in Bezug auf das Versprechen der Demokratie: gerechte Teilhabe und Partizipation für Alle? Das Kompetenznetzwerk „Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft“ gibt Antworten aus der Zivilgesellschaft. Die Beiträge blicken dabei aus unterschiedlichen Perspektiven auf die Migrationsgesellschaft und über Repräsentanz und Teilhabe in den Bereichen Politik und Kinder- und Jugendhilfe.
Erschienen im November 2021
-
Kritik und Visionen einer postmigrantischen Gesellschaft – Kurzversion
Im Rahmen einer Studie haben wir Teilnehmer*innen und Speaker*innen der Bundeskonferenz 2020 nach ihren Einstellungen zur postmigrantischen Gesellschaft gefragt und danach, was sich noch ändern muss. Die ausführliche Studie folgt in den nächsten Monaten.
Oktober 2021
-
Junge Islam Konferenz in NRW
Hintergrundinformationen zu muslimischem Leben in Deutschland und Nordrhein-Westfalen, zum Projekt Junge Islam Konferenz und zu den Konferenzthemen in NRW.
Erschienen im April 2016
-
Junge Islam Konferenz in Schleswig-Holstein
Hintergrundinformationen zum muslimischen Leben in Schleswig-Holstein, zum Projekt Junge Islam Konferenz und zu den Konferenzthemen
Erschienen im Dezember 2016
-
Annual Report der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa 2020
Jahresbericht unseres Trägers der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa mit Vorstellung der Aktivitäten der einzelnen Programmbereiche in 2020. Zur JIK auf S. 18-21
Erschienen im Februar 2021