Unerzählte Geschichten des Miteinanders
Unerzählte Geschichten des Miteinanders
Der Open Call für unser neues Format zu muslimisch-jüdischen Allianzen ist jetzt gestartet!

Muslimisch-Jüdische Allianzen und Erinnerungskultur
Geschichten von muslimisch-jüdischen Allianzen und einer multiperspektivischen Erinnerungskultur finden aktuell wenig Raum. Seit dem 7. Oktober 2023 und dem fortdauernden Leid haben auch die Spaltungen in Deutschland weiter zugenommen. Die Diskussionen sowohl in der Öffentlichkeit als auch im Privaten sind von verhärteten Fronten und Feindbildern, aber auch Ohnmacht und Verzweiflung geprägt. Die Frage, was und wer öffentlich erinnert wird, ist dabei Gegenstand heftiger Diskussionen und hat einen großen Einfluss auf unsere Gegenwart, unseren aktuellen politischen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Projekt Unerzählte Geschichten des Miteinanders möchten wir genau dort ansetzen und durch eine Reise in die Geschichte muslimisch-jüdischen Verbindungen mehr Sichtbarkeit verschaffen.
Jetzt läuft der Open Call für die Akademie:
Hast du Interesse, die Geschichte muslimisch-jüdischer Allianzen mit Bezug zur Shoah zu erforschen und sichtbar zu machen? Möchtest du einen künstlerischen Beitrag zur Stärkung des Bewusstseins für diese Allianzen leisten und in muslimisch-jüdischen Duos Erinnerungskultur in Deutschland mitgestalten? Dann bewirb dich bei unserer Akademie!
Wir begleiten Dich und sieben weitere Teilnehmer*innen dabei, eine Ausstellung auf die Beine zu stellen, die verschwiegene, vergessene und verdrängte Geschichten muslimisch-jüdischer Allianzen im Zusammenhang mit der Shoah zum Gegenstand hat. Deine Ideen kannst du in den Bereichen Kreatives Schreiben und Bildende Kunst, wie z.B. Fotografie, Collage, Comiczeichnung und Malerei, realisieren.
Thema & Begleitung? Künstlerische, kreative Darstellung muslimisch-jüdischer Allianzen mit Bezug zur Shoah. Du und die anderen Teilnehmenden werden durch Mentor*innen bei der Realisierung eurer Ideen unterstützt!
Vorkenntnisse? Wir begrüßen Erfahrung im künstlerisch-kreativen Bereich, ist aber kein Muss. Uns ist wichtig, dass du dafür brennst, gesellschaftliche Narrative mitzugestalten, die zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft beitragen!
Für wen? Junge Menschen aus ganz Deutschland zwischen 17 und 27 Jahren, die sich als muslimisch und jüdisch verstehen/identifizieren.
Bewerbung? Allein oder als muslimisch-jüdisches Duo möglich, mit einer Idee für ein künstlerisches Projekt
Zeitraum: Juni – November 2025
Ort: Digital & in Berlin
Deadline: 29. Mai 2025
Was erwartet dich?
- Workshops, Vorträge & Mentoring mit Künstler*innen, Bildner*innen, Gestalter*innen und Expert*innen im Themenfeld muslimisch-jüdische Allianzen und Erinnerungskultur
- Unterstützung bei der Konzeption und Gestaltung Deiner Arbeit
- Ein analoges Kick-off-Wochenende in Berlin
- Regelmäßige digitale Treffen zur Umsetzung (Juli–November, Abendtermine)
- Veröffentlichung Deiner Arbeit als Teil einer Ausstellung
Wichtige Termine
- Kick-off-Wochenende in Berlin: 27.–29. Juni 2025
- Regelmäßige digitale Sessions: Juli – November (Abendtermine, 2 h)
- Feedback, Beratung und Rücksprachen mit dem Team und Mentor*innen
- Ausstellung zum Ende des Jahres
Wir übernehmen die Kosten für Reise, Unterbringung und Verpflegung zu Workshopzeiten. Die Erstattung von Materialkosten für die Erstellung der Projekte ist eingeplant. Etwaige Bedarfe zu Barrierefreiheit und/oder Ernährung kannst Du bei Deiner Einreichung für den Open Call mit angeben.
Reiche Deine Idee bis zum 29. Mai 2025 hier ein – alleine oder mit einer anderen Person zusammen.
Wir freuen uns auf Deine Einreichung!
Die Veranstaltung wird gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie.