Medienakademie

Neue Narrative, Neue Perspektiven

Über die Medienakademie

Islam und Muslim*innen sind laufend Gegenstand von medialer Berichterstattung. Nicht selten kommt es dabei zu stereotypen Darstellungen, durch die sich junge Muslim*innen falsch repräsentiert fühlen. Ein Grund dafür ist, dass wir häufig nur die Perspektive derjenigen lesen und hören, die nicht selbst von den ausgrenzenden Diskursen betroffen sind. Aus diesem Grund haben wir 2021 die Medienakademie gestartet. Darin unterstützen wir speziell muslimisch gelesene und BIPoC-Netzwerkmitglieder dabei, den Umgang mit Presse und Medien zu erlernen, um ihre eigenen Erzählungen und Perspektiven zu gesellschaftlichen Themen zu verbreiten. Der diesjährige Schwerpunkt der Medienakademie 2025 liegt auf dem Medium Podcast.

Ansprechpartnerinnen für die Medienakademie sind Seren Başoğul und Caroline Haufe.

Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Um dieses Video anschauen zu können, musst du zuerst die Verwendung von Cookies auf unserer Website zulassen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Alternativ kannst du dir das Video auch im neuen Fenster anschauen.

__

Die Medienakademie wird als Teil des Bereichs Digitale Demokratie im Projekt Zukunft D gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.