Narrative Change Academy

Narrative Change Academy – The JIK goes Europe

Polarisierende, rassistische und islamfeindliche Einstellungen und Diskurse stellen in vielen europäischen Gesellschaften eine große Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Die Junge Islam Konferenz wirkt diesen fortan mit der Narrative Change Academy europaweit entgegen. Dabei steht konkret das Thema Islam in Europa sowie damit einhergehende Fragen der Mitgestaltung einer postmigrantischen Gesellschaft im Fokus. An der Akademie teilnehmen können vorerst zwölf junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen zwischen 18-27 Jahren aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland.

Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.

Wir gestalten das postmigrantische Europa von Morgen.

Über die Academy

Junge Europäer*innen erwerben als Academy-Teilnehmende Kompetenzen im Bereich der strategischen Kommunikation, insbesondere der digitalen Kampagnenarbeit, um sich für unsere Vision einer offenen, postmigrantischen und rassismuskritischen Gesellschaft einzusetzen. Der Academy-Pilotjahrgang startet im Mai 2023 und wird bis Februar 2024 laufen. Gemeinsam mit Expert*innen entwickeln Teilnehmer*innen nach dem Narrative-Change-Ansatz eine digitale Kampagne mit werteorientierten, postmigrantischen, inklusiven Narrativen über Muslim*innen.

Die ausgebildeten Narrative-Change-Botschafter*innen sind der Start eines europäischen, postmigrantischen Alumni-Netzwerks, das Jahr für Jahr wächst und langfristig dazu beiträgt, eine breitere Präsenz werteorientierter, postmigrantischer, inklusiver Narrative europaweit zu ermöglichen.

Fellows

Kübra Sariyar

„Hi, ich heiße Kübra Sariyar, beginne meinen Master in Europäischer Medienwissenschaft. Im Narrative Change Approach erkenne ich die Chance, Wissen in etwas Greifbares umzuwandeln und erhoffe mir, dass der aufsuchenden Arbeit Neugier und Vertrauen entgegengebracht wird. Besonders freue ich mich auf die experimentierfreudige Herangehensweise.“

David Bakum

„Hallo, ich bin David und studiere Theater & Film in Edinburgh. Ich schätze die JIK als Empowerment-Raum für viele junge Muslim*innen in Deutschland und möchte als Ally unterstützen. Durch das Erlernen des Narrative Change Approach, freue ich mich auf die Gestaltung eines Kampagnenkonzepts, das die Visionen der JIK europaweit realisieren soll!“

Wer wird an der Narrative Change Academy teilnehmen?

Zusammen mit den beiden Fellows werden 12 Europäer*innen zwischen 18 und 27 Jahren aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland an der Akademie arbeiten, wobei vier aus jedem Land ausgewählt werden. Unser Ziel ist es, den Austausch zwischen jungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen zu fördern.

Die Timeline

Die Akademie läuft von Mai 2023 bis Februar 2024. Vier dreitägige Workshops werden vor Ort in Berlin stattfinden (11.-13. Mai 2023; 22.-24. Juni 2023; 7.-9. September 2023 und 9.-11. November 2023). Die Reise- und Hotelkosten werden von der Narrative Change Academy übernommen. Die Teilnehmer*innen werden in Einzelzimmern untergebracht. Frühstück und Mittagessen sind inbegriffen. Es wird vegane und vegetarische Optionen geben.

Was ist der Narrative Change Ansatz?

Der Narrative Change-Ansatz richtet sich an die „bewegliche Mitte“ und legt den Fokus auf Werte, Sorgen und persönliche Geschichten. Diese bilden eine wichtige Basis für echten Dialog und damit ein demokratisches Miteinander. Die Mitte der Gesellschaft zeichnet sich durch fehlende Beteiligung an Migrationsdiskursen aus, hat Bedenken bezüglich der wachsenden Ungleichheit und ist damit potenziell anfällig für populistische Gedanken und die dazugehörige Rhetorik.

Zu den Kooperationspartner*innen gehören one step beyond – communications and strategy, das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Connecting Europe, ein europäisches Programm des European Policy Centre.

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durch das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität zu Berlin wird eine Publikation entstehen. Roundtables mit Entscheidungsträger*innen auf nationaler und europäischer Ebene machen die Ergebnisse der Kampagnenarbeit sichtbarer und runden das Akademieprogramm ab.

Die Akademie wird von der Allianz Foundation und der Stiftung Mercator gefördert. Ansprechpartnerin für die Narrative Change Academy ist Jasemin Seven.