Akademien
Akademien
Wir möchten jungen Menschen den Raum geben, sich auszuprobieren, ihr Wissen und ihre Kompetenzen zu verschiedenen Themen zu vertiefen und damit ihre Teilhabe an unserer postmigrantischen Gesellschaft stärken. Unsere Akademien bieten einen vertiefte Auseinandersetzung über einen längeren Zeitraum und schließen mit der Erarbeitung eigener Projekte ab.

Medienakademie
Islam und Muslim*innen sind laufend Gegenstand von medialer Berichterstattung. Nicht selten kommt es dabei zu stereotypen Darstellungen, durch die sich junge Muslim*innen falsch repräsentiert fühlen. Ein Grund dafür ist, dass wir häufig nur die Perspektive derjenigen lesen und hören, die nicht selbst von den ausgrenzenden Diskursen betroffen sind. Mit der Medienakademie unterstützen wir speziell muslimisch gelesene und BIPoC-Netzwerkmitglieder dabei, den Umgang mit Presse und Medien zu erlernen, um ihre eigenen Erzählungen und Perspektiven zu gesellschaftlichen Themen zu verbreiten.

Unerzählte Geschichten des Miteinanders
Geschichten von muslimisch-jüdischen Allianzen und einer multiperspektivischen Erinnerungskultur finden aktuell wenig Raum. Die Frage, was und wer öffentlich erinnert wird, hat jedoch einen großen Einfluss auf unsere Gegenwart, unseren aktuellen politischen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Projekt Unerzählte Geschichten des Miteinanders möchten wir muslimisch-jüdischen Verbindungen mehr Sichtbarkeit verschaffen und muslimischen und jüdischen jungen Menschen ermöglichen, mit künstlerischen Beiträgen Erinnerungskultur mitzugestalten.

Narrative Change Academy
Polarisierende, rassistische und islamfeindliche Einstellungen und Diskurse stellen in vielen europäischen Gesellschaften eine große Herausforderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Mit der Narrative Change Academy wirken wir dem europaweit entgegen. Dabei steht konkret das Thema Islam in Europa sowie damit einhergehende Fragen der Mitgestaltung einer postmigrantischen Gesellschaft im Fokus. Junge Europäer*innen erwerben in der Akademie strategische Kommunikationskompetenzen und entwickeln gemeinsam mit Expert*innen eine digitale Kampagne mit inklusiven, postmigrantischen Narrativen über Muslim*innen.

Sommerakademie
Die Sommerakademie ist ein kollektiver Lernraum mit dem Ziel tiefer in Themenschwerpunkte einzusteigen, das Erlernte in den eigenen Lebenskontexten als Multiplikator*innen anzuwenden und weiterzutragen.